Im Rahmen des SUN-Projektes wurde der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf das Risiko von Depressionen untersucht. An der Kohortenstudie nahmen 8964 Personen teil. Der Verzehr von Fast-Food war mit einem höheren Risiko für Depressionen assoziiert. Zwischen dem Verzehr von Backwaren und Depressionen zeigte sich kein linearer Zusammenhang, allerdings hatten die Personen mit der niedrigsten Verzehrmenge (unteres Fünftel) ein geringeres Despressionsrisiko.
Referenz:
Sánchez-Villegas A et al.: Fast-food and commercial baked goods consumption and the risk of depression; Public Health Nutr. 2011 Aug 11:1–9