Erkältungskrankheiten vorbeugen: Das Immunsystem mit Mikronährstoffen stärken

 

Erkaeltungskrankheiten

 

Darum geht es

Das Immunsystem ist allzeit auf eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen angewiesen. Insbesondere in der kälteren Jahreszeit, wo die Erkältungskrankheiten zunehmen, empfiehlt es sich zu überprüfen, ob dem Stoffwechsel immunrelevante Mikronährstoffe fehlen.
Welche Wirkungen verschiedene Mikronährstoffe auf das Immunsystem haben, wird in diesem Artikel anhand von eindrucksvollen Studien beschrieben.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Erkältungskrankheiten allgemein

Die kalte Jahreszeit ist die Zeit, in der vermehrt Erkältungen auftreten. Die so genannten banalen Atemwegsinfekte sind die häufigsten Erkrankungen in den Industriestaaten. Sie bewirken etwa 40 Prozent aller Fehltage berufstätiger Menschen und sind auch die häufigste Ursache für die Abwesenheit im Unterricht bei Schülern.

Erkältungskrankheiten beruhen in 97 Prozent der Fälle auf einer Virusinfektion und verlaufen selbstlimitierend, d. h. sie heilen ab, auch ohne medizinische Maßnahmen. Bei Virusinfektionen sind Antibiotika nicht wirksam, deshalb besteht bei Erkältungskrankheiten auch nur in wenigen Fällen die Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie.

Erkältungskrankheiten werden gerne als Grippe bezeichnet, was aber in den seltensten Fällen gerechtfertigt ist. Die Grippe ist keine banale Virusinfektion, sondern ein schweres Krankheitsbild, verursacht durch Influenzaviren. Die häufigsten Auslöser von Atemwegsinfekten sind nicht die Influenzaviren, sondern Rhinoviren, Coronaviren und Respiratory-Syncytial-Viren.

Der Ausdruck „Erkältungskrankheiten“ suggeriert ja eindeutig, dass diese Erkrankungen mit Kälte zusammenhängen, d. h. die Kälteexposition wird als wesentlicher Faktor für das Auslösen der Beschwerden angesehen. Inwieweit Kälte tatsächlich ein ursächlicher Faktor ist, ist allerdings wissenschaftlich höchst umstritten. In den meisten Untersuchungen konnte nicht nachgewiesen werden, dass Kälte tatsächlich das Infektionsrisiko erhöht. Allerdings führt Kälte zu einer reflektorischen Verengung der Blutgefäße im oberen Respirationstrakt. Diese Verschlechterung der Durchblutung könnte dazu führen, dass weniger immunkompetente Zellen transportiert werden.

Entscheidend für die Ansteckungsgefahr ist die Tatsache, dass man in den Wintermonaten vermehrt mit Krankheitserregern in Berührung kommt. Im Herbst und Winter überstehen die Viren längere Zeit ohne einen Wirt. Außerdem verbringen wir im Winter mehr Zeit in geschlossenen Räumen. Hinzu kommt es zu einer vermehrten Austrocknung der Schleimhäute in Nase und Rachen, was die Ansteckungsgefahr erhöht. Eine zentrale Bedeutung für die Ansteckungsgefahr hat natürlich die Funktionsfähigkeit des Immunsystems. Das Immunsystem besteht aus vielfältigen komplexen Strukturen und ist wie ein Netzwerk im ganzen Körper verteilt. Es handelt sich also nicht um ein Organ, wie z. B. die Leber oder das Herz. Zum Immunsystem gehören das Knochenmark, der Thymus, die Lymphknoten, die Milz, die Darmschleimhaut und die Haut. Das Immunsystem besteht aus einer Vielzahl spezialisierter Immunzellen sowie mehreren Immunbotenstoffen und Immunglobulinen.

Die Funktionsfähigkeit des Immunsystems kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, was z. B. die Infektanfälligkeit erhöht oder andere Fehlreaktionen des Immunsystems wie Allergien oder Autoimmunerkrankungen begünstigt.

Das Immunsystem wird geschwächt durch:

  • psychischen Stress, z. B. Aufregung, anhaltenden psychosozialen und /oder intrapsychischen Stress
  • Schlafmangel
  • falsche Ernährungsgewohnheiten, z. B. zu hohe Kalorienzufuhr, Mangelernährung
  • Medikamente, z. B. Schmerzmittel, Cortison
  • Umweltschadstoffe und Wohngifte
  • Genussmittel

Das Immunsystem muss sich flexibel und schnell neuen Herausforderungen stellen und ist deshalb allezeit auf eine ausreichende Verfügbarkeit von Nährstoffen angewiesen. Bereits der Mangel an einem Mikronährstoff kann die Immunkompetenz empfindlich stören. Das Immunsystem unterliegt, wie alle anderen Organe auch, einem Alterungsprozess. Die Zahl und biologische Aktivität der Immunzellen ist dann eher rückläufig. Die Entzündungsaktivität des Organismus nimmt zu. Insgesamt besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionserkrankungen. Diese kann durch eine gute Mikronährstoffversorgung verhindert oder zumindest gemildert werden.

Unter dem Begriff „Atemwegserkrankungen“ (respiratory diseases) finden sich inzwischen (September 2024) eine Vielzahl von Fachartikeln zu Covid-19. Im Folgenden geht es aber allgemein um die Bedeutung von Mikronährstoffen bei Erkältungskrankheiten. Die Bedeutung der Mikronährstoffmedizin bei Covid-19 wird in einem gesonderten Artikel dargestellt.

 

Aminosäuren bei Erkältungskrankheiten

Arginin ist Ausgangssubstanz für die Bildung des Signalgases Stickstoffmonoxid (NO). Makrophagen produzieren große Mengen NO zur Abtötung von Bakterien und Zellen. Außerdem aktiviert Arginin die natürlichen Killerzellen.

2021 publizierten US-Wissenschaftler einen Fachartikel zur Bedeutung von Arginin für die Stickoxidbildung und Gesundheit. Eine wichtige Aussage des Fachartikels ist, dass eine Arginin-Supplementierung durch Erhöhung der NO-Synthese die Immunität und Infektabwehr steigern kann.

Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure und wichtige Ausgangsubstanz für die Glutathionsynthese. Glutathion ist ein Tripeptid, bestehend aus Cystein, Glycin und Glutaminsäure. Es ist ein wichtiges intrazelluläres Antioxidans und Regulatormolekül des Zellstoffwechsels. Glutathion steigert die Lymphozytenproliferation. Ein Glutathionmangel führt zu einer Einschränkung der Immunfunktionen. Cystein wird gerne in Form von N-Acetylcystein supplementiert. NAC wird als Schleimlöser vermarktet; das Wirkprofil der Substanz ist aber viel umfassender. Eine Supplementierung von NAC konnte in einer Studie die Häufigkeit und den Schweregrad von Grippesymptomen deutlich vermindern. NAC wirkt antioxidativ und antientzündlich.

2024 publizierten polnische Wissenschaftler einen Fachartikel über die Bedeutung von NAC bei RSV-Infektionen und Luftverschmutzung. NAC verbessert die Barrierefunktion des geschädigten Atemwegsepithels und reduziert die Permeabilität des Epithels. Dies bewirkt einen Schutz gegen das Eindringen von Viren. Darüber hinaus blockiert NAC biochemische Veränderungen durch RSV-Viren und die Virusfreisetzung aus infizierten Zellen. DNA-Schäden, verursacht durch oxidativen Stress, RSV-Viren und Luftverschmutzung, können durch NAC teilweise rückgängig gemacht werden.

Glutamin ist ein essenzielles Nährsubstrat für sich schnell teilende Zellen, dazu gehören auch die Immunzellen. Glutamin steigert die Aktivität der Lymphozyten und ist auch wichtig zur Stabilisierung der Schleimhautbarriere im Darm und in den Bronchien. Ein Glutaminmangel verhindert die schnelle Neubildung von Immunzellen. Infektionen, Entzündungen oder anderweitiger starker physischer und/ oder psychischer Stress vermindern den Glutaminpool des Organismus.

Glycin ist Teil des Glutathionmoleküls und besitzt ausgeprägte antientzündliche Eigenschaften.

Lysin ist wichtig zur Prävention und Behandlung von Fieberbläschen. Diese werden ausgelöst durch Herpes-simplex- Viren Typ 1. Lysin kann auch vorbeugend eingenommen werden - gleichzeitig sollte aber die Argininzufuhr begrenzt werden. Arginin spielt für das Wachstum der Herpesviren eine bedeutende Rolle.

Taurin ist eine schwefelhaltige Aminosäure mit zahlreichen Funktionen im Stoffwechsel. Neutrophile Granulozyten enthalten relativ viel Taurin. Dieses wird benötigt zur Begrenzung der Immunreaktionen, bei denen viele freie Radikale freigesetzt werden. Taurin verhindert auch die Bildung von entzündungsfördernden Zytokinen.

 

Vitamine

Vitamin A ist wichtig für die Intaktheit von Haut und Schleimhäuten. Gesunde Schleimhäute sind wichtig als Barriere gegen Krankheitserreger.
Vitamin A ist für das Wachstum von B-Lymphozyten und damit auch für die Antikörperbildung unentbehrlich. Eine Supplementierung von Vitamin A erhöht auch die Zahl der T-Lymphozyten und die Aktivität der NK-Zellen. Bereits ein leichter Vitamin-A-Mangel erhöht das Risiko für Infektionen um das Zwei- bis Dreifache. Ursprünglich wurde Vitamin A als das antiinfektiöse Vitamin bezeichnet. Vitamin A hat nicht nur präventive Eigenschaften, sondern ist auch bei bereits bestehenden Infekten wichtig, da es bei Infekten zu einem Absinken der Vitamin-A-Konzentration kommt. Dies kann durch eine Vitamin-A-Supplementierung ausgeglichen werden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Vitamin A einen Schutzeffekt gegen Lungenentzündung bei Kindern hat.

2022 publizierten Wissenschaftler aus China und Thailand eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von Vitamin A als adjuvante Therapie in der Behandlung von Lungenentzündungen bei Kindern. Die Auswertung von 15 Studien ergab, dass die Gabe von Vitamin A, zusätzlich zu der konventionellen Therapie, eine Besserung der klinischen Symptome bewirkte und die Dauer der stationären Behandlung verkürzte.

Bei 129 Kindern mit Atemwegsinfekten wurden die Konzentrationen verschiedener Vitamine und Parameter des Immunsystems bestimmt. Die Konzentrationen von Vitamin A, Vitamin D und Vitamin E waren eng mit wiederkehrenden Atemwegsinfektionen bei Kindern verbunden.

2024 publizierten chinesische Wissenschaftler eine Fall-Kontroll-Studie über den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-A-Status bei Kindern und wiederkehrenden Atemwegsinfektionen. Niedrige Vitamin-A- Konzentrationen im Serum waren mit einer hohen Inzidenz von Atemwegsinfektionen bei Kindern assoziiert.

Die Auswertung von NHANES-Daten von Seiten chinesischer Forscher ergab, dass höhere Serumkonzentrationen der Carotinoide mit einer verminderten Prävalenz für Emphysen und chronische Bronchitis assoziiert waren. Die Sterblichkeit an Atemwegserkrankungen war niedriger bei hohen Serumkonzentrationen der Gesamtcarotinoide, von Alpha-Carotin, Lutein/Zeaxanthin und Lykopin.

Vitamin D ist ein bedeutendes Regulatormolekül des Immunsystems. Vitamin D induziert die Differenzierung von Monozyten und Makrophagen und beeinflusst auch deren Funktion. Durch Kontrolle der Zytokinbildung bei Entzündungsreaktionen hat Vitamin D einen antientzündlichen Effekt. Darüber hinaus induziert Vitamin D die Bildung von antimikrobiellen Peptiden und verbessert dadurch die Wirkung von Makrophagen. Ein Vitamin-D-Mangel erhöht das Risiko für Atemwegsinfekte und Autoimmunerkrankungen. Ein Vitamin-D-Mangel begünstigt die Entstehung von Bronchiolitis bei Kindern. Bei Infektanfälligkeit sollte unbedingt Vitamin D bestimmt werden, als Grundlage für eine bedarfsgerechte Supplementierung.

2024 publizierten indische Wissenschaftler, dass der Vitamin-D-Spiegel bei Kindern mit Bronchiolitis mit dem Schweregrad der Erkrankung assoziiert war. Ein Vitamin-D-Mangel führte zu stärkeren Krankheitssymptomen.

Finnische Wissenschaftler haben 2024 veröffentlicht, dass ausreichende Konzentrationen von 25(OH)D einen präventiven Effekt gegen akute Atemwegsinfekte haben. Dieser präventive Effekt könnte wesentlich durch die Stimulierung der Bildung von Cathelicidinen zustandekommen. Cathelicidine sind antimikrobielle Peptide, die in Immunzellen produziert werden und Teil des angeborenen Immunsystems sind.

Vitamin E ist ein wichtiges fettlösliches Antioxidans und essentiell für die Funktionsfähigkeit des Immunsystems. Eine große Bedeutung hat Vitamin E für den Erhalt der Immunkompetenz bei älteren Menschen. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Verminderung der Funktionsfähigkeit des Immunsystems, was durch eine Vitamin-E-Supplementierung wieder aufgehoben werden kann. Vitamin E verminderte die Häufigkeit von Lungenentzündung bei Senioren.

2020 wurde von chinesischen Wissenschaftlern publiziert, dass Vitamin E, in Abhängigkeit von der eingenommenen Menge, einen Zusatznutzen bei der Behandlung von Lungenentzündungen nach Schlaganfällen hatte.

Vitamin B1 hat eine zentrale Bedeutung für den Abbau von Kohlenhydraten und besitzt auch antioxidative Eigenschaften. Ein oxidativer Stress durch einen Vitamin-B1-Mangel kann die Funktion der Immunzellen beeinträchtigen. Generell ist eine suboptimale Vitamin-B1-Versorgung relativ häufig, da der Organismus nur über geringe Vitamin-B1-Speicher verfügt. Bei einer hohen Aufnahme von Kohlenhydraten ist der Vitamin-B1-Bedarf erhöht. Vitamin B1 ist wichtig für Stimmung sowie die körperliche und psychische Befindlichkeit. Psychische Missstimmung erhöht die Infektanfälligkeit.

Aus Vitamin B2 entstehen wichtige Coenzyme des Energiestoffwechsels. Bei einem Vitamin-B2-Mangel werden proentzündliche Vorgänge im Körper verstärkt. Ein Vitamin-B2-Mangel ist gar nicht so selten. Besonders auch bei veganer Ernährung sollte sorgfältig auf die Vitamin-B2-Versorgung geachtet werden

Vitamin B3 ist Ausgangssubstanz für die Bildung der Coenzyme NAD und NADP. Niacin hat bedeutende immunmodulierende Eigenschaften und kann die Bildung von Entzündungsmediatoren beeinflussen. Vitamin B3 ist wichtig zur Begrenzung überschießender Entzündungsreaktionen.

Vitamin B6 ist von zentraler Bedeutung für den Aminosäuren- und Proteinstoffwechsel. Ein niedriger Vitamin-B6-Status beeinträchtigt die Immunkompetenz, besonders bei älteren Patienten. Die Proliferation der Lymphozyten ist eingeschränkt, ebenso wie die Bildung verschiedener Botenstoffe und Antikörper. Insgesamt beeinträchtigt ein Vitamin-B6-Mangel die humorale sowie die zellvermittelte Immunantwort.

Vitamin B12 ist erforderlich, um Folsäure in seine aktive Form umzuwandeln. Folsäure wird benötigt für die DNA-Synthese, d.h. die Vermehrung von Immunzellen ist von der Folsäureversorgung abhängig. Die Versorgung mit Folsäure hat auch einen Einfluss auf die Bildung von Interleukin-2. Die Vitamin-B12-Versorgung ist bei älteren Menschen häufig unzureichend, da es mit zunehmendem Alter vermehrt zu Störungen der Vitamin-B12-Aufnahme kommt. Auch die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder Diabetesmedikamnten kann den Vitamin-B12-Status verschlechtern. Grundsätzlich ist für Veganer eine Vitamin-B12-Supplementierung zwingend erforderlich.

Wissenschaftler aus Ägypten, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten publizierten 2023, dass die verschiedenen chemischen Formen von Vitamin B12 eine unterschiedliche antivirale Aktivität gegen Coronaviren zeigten. Zum Beispiel hatte Hydroxocobalamin eine potente antivirale Aktivität gegen MERS-CoV, Methylcobalamin hatte den besten Hemmeffekt gegen SARS-CoV-2, weshalb Corona-Patienten von dieser Substanz profitieren könnten.

Vitamin C ist ein wichtiges wasserlösliches Antioxidans und auch für die Funktionsfähigkeit des Immunsystems unentbehrlich. Ein Vitamin-C-Mangel erhöht das Risiko für Atemwegsinfektionen. Generell ist bei Infektionen der Vitamin-C-Bedarf der Granulozyten deutlich erhöht. Eine Vitamin-C-Supplementierung bei Atemwegserkrankungen kann den Schweregrad der Symptome reduzieren. Auch bei der Behandlung von Pneumonien, besonders bei älteren Menschen, hat Vitamin C einen günstigen Effekt. Seit Jahrzehnten wird kontrovers diskutiert, inwieweit die Einnahme von Vitamin C bei Erkältungskrankheiten sinnvoll ist. Der derzeitiger Erkenntnisstand ist: Vitamin C verbessert den Schweregrad und verkürzt die Dauer von Erkältungssymptomen. Vorbeugend wirkt Vitamin C hauptsächlich bei Personen, die einem erhöhten körperlichen Stress ausgesetzt sind.

Eine Metaanalyse eines finnischen und eines australischen Wissenschaftlers hat ergeben, dass Vitamin C bei schwereren Erkältungssymptomen besser wirkt als bei leichteren. Vitamin C hatte einen signifikanten Effekt auf die Dauer von schweren Erkältungssymptomen.

Slowakische Wissenschaftler veröffentlichten im Jahr 2024, dass eine Kombination aus Vitamin C und Probiotika einen günstigen Effekt hatte für die Prävention und für die Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege bei Kindern im Vorschulalter.

Eine Supplementierung von Vitamin C hat einen günstigen Effekt bei der Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie, so die Ergebnisse einer Metaanalyse australischer Forscher.

 

Spurenelemente

Selen ist ein essentielles Spurenelement und wirkt im Organismus über verschiedene Selenoproteine, z. B. Glutathionperoxidasen. Selen ist ein wichtiges Antioxidans und wird auch für die Funktionsfähigkeit des Immunsystems benötigt. Ein Selenmangel erhöht die Anfälligkeit gegenüber mehreren Virusarten, unter anderem Influenzaviren und erhöht den Schweregrad von Grippesymptomen. Der Selengehalt der Nahrungsmittel ist abhängig vom Selengehalt der Böden. Dieser ist in Mitteleuropa gering, deshalb ist ein unzureichender Selenstatus auch sehr häufig. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sollte deshalb der Selenstatus überprüft und Selen gegebenenfalls supplementiert werden.

Eisen ist ein Spurenelement mit sehr vielfältigen Eigenschaften. Es nicht nur wichtig für den Sauerstofftransport, sondern auch für die Energiegewinnung, den Nervenstoffwechsel, die Entgiftungskapazität der Leber, die Kollagensynthese etc. Bei einem Eisenmangel kommt es auch zu einer Beeinträchtigung von Immunfunktionen. Eisen wird benötigt für die DNA-Synthese und damit auch für die Proliferation von Lymphozyten und für den Respiratory Burst. Darunter versteht man die Bildung und Freisetzung von Sauerstoffradikalen durch bestimmte Immunzellen, die für die intrazelluläre Verdauung von Krankheitserregern notwendig sind. Bei bakteriellen Infektionen sollte keine Eisentherapie durchgeführt werden, da Eisen für Bakterien ein Wachstumsfaktor darstellt. Das Eisenspeicherprotein Ferritin ist bei Infektionen und Entzündungen meist erhöht und in diesen Fällen kein geeigneter Marker zur Beurteilung der Eisenversorgung.

Ein Kupfermangel führt zu einer Verminderung der Anzahl von Leukozyten (Leukopenie). Auch ein Kupfermangel vermindert die Effektivität des Respiratory Burst. Außerdem wird bei einem Kupfermangel die Zahl der NK-Zellen vermindert.

Zink ist Bestandteil von über 300 Enzymen. Mehrere Funktionen des Immunsystems sind Zink-abhängig. Bei einem Zinkmangel sind die Zahl der Lymphozyten und ihre Aktivität vermindert. Ein Zinkmangel erhöht nicht nur die Infektanfälligkeit, sondern begünstigt auch Allergien und Autoimmunerkrankungen – ein Mangel führt also zu einer Fehlregulation des ganzen Immunsystems. Eine Zinksupplementierung hemmt die Aktivität von Herpesviren und schnupfenauslösenden Viren. Bei akuten Infekten und Erkältungen kann eine Zinksupplementierung, z. B. in Form von Lutschtabletten, die Krankheitsdauer vermindern; es sind aber Mengen über 75 mg pro Tag erforderlich. Zink wirkt am besten bei Einnahme innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Auftreten der ersten Erkältungssymptome. Zink vermindert auch die Dauer von schweren Pneumonien.

2020 veröffentlichten Wissenschaftler aus Singapur, dass eine Zink- Supplementierung die Dauer von Erkältungskrankheiten bei Erwachsenen um 2,25 Tage verkürzen kann. Diese Feststellung erfolgte nach Auswertung von 20 randomisierten kontrollierten Studien.

 

Sonstige Mikronährstoffe

Carnitin ist ein Transportmolekül für Fettsäuren in die Mitochondrien. Es ist deshalb sehr wichtig für den Energiestoffwechsel. Carnitin besitzt immunmodulierende und antientzündliche Eigenschaften. Es steigert die Lymphozytenproliferation sowie die Phagozytosefähigkeit der Leukozyten.

Coenzym Q10 hat eine zentrale Bedeutung für den Energiestoffwechsel. Immunzellen haben einen hohen Energiebedarf. Außerdem ist Coenzym Q10 ein lipophiles Antioxidans, das sowohl oxidiertes Glutathion wie auch Vitamin E regenerieren kann.

Auch Magnesium ist als der Anti-Stress-Mikronährstoff wichtig für die Immunkompetenz. Es ist inzwischen sehr gut bekannt, dass das Nervensystems und das Immunsystem stark vernetzt sind. Dies erklärt auch, weshalb psychischer Stress unmittelbar Auswirkungen auf die Immunkompetenz hat. Negative Emotionen, z. B. Ärger, Wut und Ängstlichkeit, erhöhen die Infektanfälligkeit.

 

Weitere Maßnahmen zur Verminderung von Erkältungskrankheiten

Bei einer Grippewelle sollten Menschenansammlungen so weit wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch das Waschen der Hände, nachdem man einem erkälteten Menschen die Hand gegeben hat. Erkältungsviren haften an vielen Gegenständen, z. B. an Kochgeschirr, Kleidung etc.

Auch verschiedene pflanzliche Wirkstoffe oder Phytopharmaka können zur Verbesserung der Immunkompetenz beitragen, z. B. Echinacea, Taigawurzel, Rosenwurz, Ginseng. Pflanzliche Mittel können problemlos mit Mikronährstoffen kombiniert werden.

Generell ist eine vitalstoffreiche, pflanzenbetonte Ernährung zu empfehlen. Ein Proteinmangel sollte unbedingt vermieden werden, wobei hierbei pflanzliche Proteine zu bevorzugen sind.

 

Referenzen:

  • Hans Konrad Biesalski: Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. Georg Thieme Verlag KG, 2016
  • Burgerstein: Handbuch Nährstoffe. TRIAS Verlag in Georg Thieme Verlag KG, 2018
  • SWR Fernsehen: Macht Kälte Erkältung? 6.10.2016
  • Pharmazeutische Zeitung online: Banale Atemwegsinfekte symptomatisch behandeln. Ausgabe 42/2007
  • Rodriguez PC et al.: L-arginine availability regulates T-lymphocyte cell-cycle progression. Blood. 2007 Feb 15;109(4):1568-73.
  • Schaffer S et al.: Effects and Mechanisms of Taurine as a Therapeutic Agent. Biomol Ther (Seoul). 2018 May 1;26(3):225-241.
  • Hu N et al: [Effect of vitamin A as an adjuvant therapy for pneumonia in children: a Meta analysis]. Zhongguo Dang Dai Er Ke Za Zhi. 2018,Feb;20(2):146-153.
  • Autier P et al.: Effect of vitamin D supplementation on non-skeletal disorders: a systematic review of meta-analyses and randomised trials. Lancet Diabetes Endocrinol. 2017 Dec;5(12):986-1004.
  • Toivonen L et al.: Circulating 25-hydroxyvitamin D, nasopharyngeal microbiota, and bronchiolitis severity. Pediatr Allergy Immunol. 2018 Aug 28.
  • Hemilä H: Vitamin E administration may decrease the incidence of pneumonia in elderly males. Clin Interv Aging. 2016 Oct 3;11:1379-1385. eCollection 2016.
  • Carr AC et al.: Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017 Nov 3;9(11). pii: E1211.
  • Spinas E et al.: CROSSTALK BETWEEN VITAMIN B AND IMMUNITY. J Biol Regul Homeost Agents. 2015 Apr-Jun;29(2):283-8.
  • Steinbrenner H et al.: Dietary selenium in adjuvant therapy of viral and bacterial infections. Adv Nutr. 2015 Jan 15;6(1):73-82.
  • Bonham M et al.: The immune system as a physiological indicator of marginal copper status? Br J Nutr. 2002 May;87(5):393-403.
  • Yassmin Moatasim, Omnia Kutkat et al.: Potent Antiviral Activity of Vitamin B12 against Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2, Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus, and Human Coronavirus 229E; Microorganisms. 2023 Nov 15;11(11):2777.
  • Min Xian Wang, Shwe Sin Win et al.: Zinc Supplementation Reduces Common Cold Duration among Healthy Adults: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials with Micronutrients Supplementation; Am J Trop Med Hyg. 2020 Jul;103(1):86-99.
  • Ruiming Yang, Ziteng Cao et al.: Inverse correlations between serum carotenoids and respiratory morbidity and mortality: the Third National Health and Nutrition Examination Survey; Br J Nutr. 2023 Dec 14;130(11):1932-1941.
  • Yogesh Sharma, Subodha Sumanadasa et al.: Efficacy and safety of vitamin C supplementation in the treatment of community-acquired pneumonia: a systematic review and meta-analysis with trial sequential analysis; Sci Rep. 2024 May 24;14(1):11846.
  • Zuzana Paduchová, Zuzana Nagyová et al.: The impact of probiotics and vitamin C on the prevention of upper respiratory tract symptoms in two preschool children cohorts; Nutr Res Pract. 2024 Feb;18(1):98-109.
  • Harri Hemilä, Elizabeth Chalker et al.: Vitamin C reduces the severity of common colds: a meta-analysis; BMC Public Health. 2023 Dec 11;23(1):2468.
  • Xuguang Zhang, Xuezheng Dai et al.: Recurrent respiratory tract infections in children might be associated with vitamin A status: a case-control study; Front Pediatr. 2024 Jan 5:11:1165037
  • Akseli Laaksi, Heikki Kyröläinen et al.: Effects of Vitamin D Supplementation and Baseline Vitamin D Status on Acute Respiratory Infections and Cathelicidin: A Randomized Controlled Trial; Clinical Trial Open Forum Infect Dis. 2024 Aug 27;11(9):ofae482.
  • Mei Sun, Zhixin Yan et al.: Dynamic monitoring and a clinical correlation analysis of the serum vitamin A, D, and E levels in children with recurrent respiratory tract infections; Am J Transl Res. 2022 May 15;14(5):3533-3538. eCollection 2022.
  • Jashan Mittal, Nikhil Rajvanshi et al.: Association of vitamin D with disease severity in infants with bronchiolitis; Eur J Pediatr . 2024 Jun;183(6):2717-2723. doi: 10.1007/s00431-024-05513-7. Epub 2024 Mar 26.
  • Ruoxi Li, Wenli Zhao et al.: Vitamin A in children's pneumonia for a COVID-19 perspective: A systematic review and meta-analysis of 15 trials; Meta-Analysis Medicine (Baltimore). 2022 Oct 21;101(42):e31289.
  • Hongwei Shen, Bingyan Zhan et al.: Effect of vitamin E on stroke-associated pneumonia; J Int Med Res. 2020 Sep;48(9):300060520949657.
  • Guoyao Wu, Cynthia J Meininger et al.: Role of L-Arginine in Nitric Oxide Synthesis and Health in Humans; Adv Exp Med Biol. 2021:1332:167-187.
  • August Wrotek, Artur Badyda et al.: Molecular Mechanisms of N-Acetylcysteine in RSV Infections and Air Pollution-Induced Alterations: A Scoping Review; Int J Mol Sci. 2024 May 31;25(11):6051. doi: 10.3390/ijms25116051.

Aktualisiert: Oktober 2024