![]() | 📌 Kurze erklärt: | ||
◼️ | Die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ ist eine sehr umfangreiche und aussagekräftige Mikronährstoffdiagnostik.
| ||
◼️ | Das Laborergebnis wird ausführlich ärztlich befundet. | ||
◼️ | Man gewinnt einen umfassenden Überblick über die derzeitige Mikronährstoffversorgung. | ||
◼️ | Die Vitalstoffanalyse "exklusiv" bietet die Grundlage für eine zielführende Therapie mit Mikronährstoffen. |
1. Welchen Stellenwert haben Vitalstoffe für die Gesundheit?
Die Nahrung des Menschen besteht aus Makro- und Mikronährstoffen. Die Makronährstoffe sind Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Mikronährstoffe sind Vitamine, Vitaminoide, Spurenelemente, Mineralstoffe, Aminosäuren und Fettsäuren.
Die Mikronährstoffe sind Naturbausteine, ohne die der menschliche Körper nicht existieren kann. Sie spielen eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel, nahezu alle Stoffwechselvorgänge im Körper und viele physiologische Funktionen sind von diesen Biomolekülen abhängig.
Da Mikronährstoffe spezifische Funktionen im Stoffwechsel erfüllen, kann ein Mikronährstoff auch nicht ohne weiteres durch einen anderen Mikronährstoff ersetzt werden. Bereits eine suboptimale Mikronährstoffversorgung kann zu komplexen Störungen des Stoffwechsels führen, woraus sich dann im Laufe der Zeit verschiedene Krankheiten entwickeln können. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass viele Erkrankungen mit Mikronährstoffmängeln in Zusammenhang stehen.
💡 Eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen |
1.1. Gibt es überhaupt Mikronährstoffmängel?
Ein klares "Ja". Ein Mikronährstoffmangel ist keineswegs so selten; das können wir aus jahrzehntelanger Praxis bestätigen.
Viele Menschen nehmen ausreichend oder gar zu viele Makronährstoffe zu sich, dahingegen ist die Mikronährstoffaufnahme oft mangelhaft. Dies ist ein Phänomen, das man als verborgenen Hunger bezeichnet. Man ist zwar satt, aber nicht gut versorgt.
Neben einer Mangelernährung gibt es noch zahlreiche weitere Gründe für einen Mikronährstoffmangel.
1.2. Wie zeigt sich ein Mikronährstoffmangel?
Die ersten Anzeichen eines Mikronährstoffmangels sind zunächst sehr unspezifisch und machen sich in Symptomen wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Infektanfälligkeit, psychischen Befindlichkeitsstörungen, Hirnleistungsstörungen etc. bemerkbar. Auch viele so genannte Stoffwechselschwächen, die dem Alter zugesprochen werden, sind häufig durch Mikronährstoffmängel bedingt.
2. Die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ ist eine große Vitalstoffdiagnostik
Es werden 67 Vitalstoffe bestimmt: Vitamine, Vitaminoide, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren, aber auch Risikofaktoren wie z. B. Homocystein oder hsCRP. Durch die Vitalstoffanalyse ist erkennbar, wie es mit der Versorgung der einzelnen Mikronährstoffe bestellt ist. Eine umfassende Mikronährstoffidiagnostik hat natürlich eine größere Aussagekraft, als wenn man nur wenige Mikronährstoffe bestimmt.
Für die Bewertung des Messergebnisses werden stets aktuelle Normwerte der internationalen Fachliteratur zugrundegelegt. Natürlich wird individuell auf die gesundheitliche Situation der Patienten eingegangen.
Die Therapie mit Mikronährstoffen hat so Hand und Fuß.

3. Jeder kann von der Vitalstoffanalyse „exklusiv“ profitieren
Leider sieht man einem Menschen einen Mikronährstoffmangel nicht so ohne Weiteres an. Nur mithilfe einer Mikronährstoffdiagnostik lassen sich Mikronährstoffmägel ermitteln. Diese wertvolle und große Mikronährstoffuntersuchung gibt einen tiefgreifenden Überblick über die aktuelle Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren, Fettsäuren und weiteren Biomolekülen. Unter anderem werden auch Risikofaktoren ermittelt, wie Homocystein, Entzündungswerte etc.
Die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ eignet sich grundsätzlich für jeden Menschen, der etwas Sinnvolles für seine Gesundheit tun möchte.
Natürlich gibt es Lebenssituationen, in der ein Mikronährstoffmangel besonders häufig auftritt und eine Mikronährstoffanalyse des Blutes sinnvoll ist, z. B.:
- bei einer erhöhten Stressbelastung
- bei einseitiger und/ oder mangelhafter Ernährung
- im Alter
- in der Schwangerschaft und in der Stillzeit
- bei Erkrankungen
- bei Leistungssport
- bei Medikamentenkonsum
- bei verstärktem Konsum von Zigaretten, Alkohol und anderen Genussmitteln
Insbesondere profitieren auch Personen, an die hohe Anforderungen gestellt werden und die viel Verantwortung tragen, wenn sie auf Basis der Vitalstoffanalyse "exklusiv" ihren Mikronährstoffstatus optimieren.
4. Hier lohnt sich die Vitalstoffanalyse "exklusiv" auf alle Fälle

Die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ eignet sich hervorragend bei psychischen Befindlichkeitsstörungen oder Hirnleistungsstörungen. Mikronährstoffe haben im Nervensystem verschiedene wichtige Funktionen: Sie sind am Energiestoffwechsel der Nervenzellen beteiligt, erforderlich für den antioxidativen Schutz und für die Energieversorgung der Nervenzellen. Verschiedene Aminosäuren fungieren als Neurotransmitter oder sind Vorstufen der Neurotransmitterbildung. Manche Mikronährstoffe sind auch Baumaterial für die Nervenzellen. Mängel in der Mikronährstoffversorgung führen relativ schnell zu einer Beeinträchtigung der psychischen Befindlichkeit und der Hirnleistungsfähigkeit. Eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen spielt auch eine wichtige Rolle für die Prävention neuro-degenerativer Erkrankungen wie Morbus Alzheimer.
Bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Epilepsien, Multipler Sklerose und Polyneuropathien sind häufig Mikronährstoffmängel nachweisbar. Mikronährstoffe spielen eine zentrale Rolle für die Regulierung des Nervenstoffwechsels. Sie vermindern den oxidativen Stress, reduzieren eine erhöhte Entzündungsaktivität und können auch die Funktionsfähigkeit der Mitochondrien verbessern. Die Einnahme von Medikamenten gegen neurologische Erkrankungen führt häufig zu erheblichen Störungen des Mikronährstoffhaushalts, die dann wieder ausgeglichen werden müssen.
Für das Herz-Kreislauf-System ist eine optimale Mikronährstoffversorgung besonders wichtig. Häufige Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, die koronare Herzerkrankung und die Herzinsuffizienz. Mikronährstoffe sind von zentraler Bedeutung für die Regulierung des Blutdrucks, zur Prävention einer Arteriosklerose-Entwicklung sowie für den Energiestoffwechsel des Herzmuskels. Eine Optimierung der Mikronährstoffversorgung leistet einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestehen, können Mikronährstoffe den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen. In den letzten Jahren hat eine Eisentherapie einen bedeutenden Stellenwert in der Behandlung der Herzinsuffizienz erlangt. Die endotheliale Dysfunktion, Ausgangssubstanz für die meis-ten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ist durch eine gezielte Therapie mit Mikronährstoffen gut beeinflussbar.
Das Immunsystem muss sehr schnell und hocheffektiv auf neue Herausforderungen und Bedrohungen reagieren. Aus diesem Grund hat das Immunsystem auch einen sehr hohen Mikronährstoffbedarf und ist zu jedem Zeitpunkt auf eine ausreichende Verfügbarkeit von Mikronährstoffen angewiesen. Mithilfe der Vitalstoffanalyse „exklusiv“ können die erforderlichen Mikronährstoffe bestimmt werden. Häufige Störungen des Immunsystems sind
z. B. eine erhöhte Infektanfälligkeit, Allergien und Autoimmunerkrankungen.
Auch bei Stoffwechselerkrankungen liefert die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ wertvolle Informationen. In der heutigen Zeit ist Übergewicht und Adipositas zunehmend weit verbreitet. Eine hohe Kalorienzufuhr ist aber sehr oft mit einer unzureichenden Versorgung mit Mikro-nährstoffen verbunden. Eine sehr häufige Stoffwechselerkrankung ist Diabetes mellitus. Mikronährstoffe können die Insulinsensitivität beeinflussen und die Bildung diabetischer Spätschäden zumindest vermindern. Die Schilddrüse ist von zentraler Bedeutung für die Regulierung des Stoffwechsels. Ihre Funktion ist in hohem Maße von Mikronährstoffen abhängig.
Eine ausreichende Versorgung mit Mikronähr-stoffen ist von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Gesundheit und sportlicher Leistungsfähigkeit. In Abhängigkeit vom Ausmaß der körperlichen Aktivität kann der Mikronährstoffbedarf bei Sportlern erhöht sein. Für den Muskelstoffwechsel und die Muskelproteinsynthese spielen die verzweigtkettigen Aminosäuren eine zentrale Rolle. Eine ungezielte Einnahme von Mikronährstoffen zur Verbesserung der körperlichen Fitness ist meist nicht zielführend und kann sogar nachteilige Effekte haben. Auch Sportler sollten Mikronährstoffe nur dann supplementieren, wenn durch eine Analyse eine entsprechende Notwendigkeit nachgewiesen wurde.
Beim Älterwerden ist eine optimale Versor-gung mit Mikronährstoffen von größter Relevanz, weil Mikronährstoffmängel körperliche und mentale Abbauprozesse beschleunigen können. So manche „Alterserscheinungen“ könnten durch eine gezielte Supplementierung mit Mikronährstoffen gemildert werden. Die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ zeigt auf, welche Mikronährstoffe im Alter supplementiert werden sollten.
Der heranwachsende Organismus des Kindes ist in der Hirnentwicklungsphase besonders vulnerabel gegenüber Mikronährstoffdefiziten. Wenn ein spezifischer Mikronährstoff fehlt, z. B. Eisen, Vitamin B12, Vitamin C oder Jod, kommt es zwangsläufig zu einer Störung der strukturellen Entwicklung des Gehirns. Die kognitiven Defizite bestehen unter Umständen lebenslang und können die persönliche und berufliche Entwicklung eines Menschen stark beeinträchtigen. Mikronährstoffmängel beschränken nicht nur die kognitive Entwicklung von Kleinkindern, sondern auch von Schulkindern und Jugendlichen. Gerade in der Altersgruppe der Jugendlichen liegt häufig eine gravierende Unterversorgung mit Mikronährstoffen vor, wie die Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie II zeigen.
Unzählige Menschen klagen in der heutigen Zeit über Müdigkeit und Erschöpfung. Ungeachtet anderer Ursachen ist immer die Frage zu stellen, ob der Organismus überhaupt in der Lage ist, ausreichend Energie bereitzustellen. Ein wesentlicher Ansatz bei der Behandlung von Erschöpfung ist die Verbesserung des Energiestoffwechsels mittels Mikronährstoffen, wie z. B. Vitamin B1, B2, B3, Eisen, Carnitin, Coenzym Q10.
Die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Haut erforden in hohem Maße eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen. Deshalb ist eine Optimierung des Mikronährstoffstatus eine der sinnvollsten Maßnahmen zur Pflege der Haut, von innen her. Mehrere weitverbreitete Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte oder Neurodermitis gehen oftmals mit Mikronährstoffmängeln einher. Überhaupt ist die Haut das Organ, das meist frühzeitig Defizite in der Nährstoffversorgung widerspiegelt. Häufig mangelt es an B-Vitaminen, Zink und antioxidativen Wirkstoffen.
Die Haarqualität ist wesentlich abhängig von der Versorgung des Haarfollikels mit Nährstoffen. Haare und Nägel haben einen beträchtlichen Nährstoffbedarf und reagieren empfindlich auf eine verminderte Zufuhr. Bei Haarausfall liegen oftmals erhebliche Mikronährstoffmängel vor. Ohne den Ausgleich der bestehenden Defizite kann der Haarausfall auch nicht gestoppt werden. Auch brüchige Nägel sind meist die Folge einer mangelhaften Nährstoffversorgung. Bei einer schlechten Qualität der Nägel ist es entscheidend, herauszufinden, welche Mikronährstoffe fehlen.
Bei Erkrankungen von Knochen und Bindegewebe ist die Vitalstoffanalyse „exklusiv“ sehr gut geeignet, bestehende Engpässe in der Mikronährstoffversorgung aufzudecken. Eine häufige Erkrankung von Knochen und Bindegewebe ist die Osteoporose, bei der meist mehrere Mikronährstoffmängel nachweisbar sind. Auch die Entwicklung und das Voranschreiten von Arthrosen kann durch Mikronährstoffe günstig beeinflusst werden. Bei entzündlichen Gelenkerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis sind freie Radikale maßgeblich am Krankheitsprozess beteiligt. Der oxidative Stress kann durch eine Supplementierung mit antioxidativen Mikronährstoffen effektiv gemildert werden.
Ein Eisenmangel ist einer der häufigsten Mikronährstoffmängel weltweit. Rund zwei Milliarden Menschen sind von einem Eisenmangel betroffen. Eine Eisenmangelanämie beweist einen Eisenmangel; ein normales rotes Blutbild ist aber keinesfalls ein Beweis für eine ausreichende Eisenversorgung. Die Diagnostik eines Eisenmangels ist relativ schwierig und erfordert mitunter die Bestimmung verschiedener Parameter. Am gesamten Eisenstoffwechsel sind mehrere andere Mikronährstoffe beteiligt. Dies bedeutet, dass eine Eisensupplementierung erst dann erfolgreich ist, wenn andere Mikronährstoffdefizite gleichzeitig behoben werden, z. B. ein Mangel an Vitamin A, D, B2, Zink oder Kupfer.
Neben den Nährstoffen nimmt der Mensch täglich auch eine individuelle Menge an Fremdstoffen zu sich, z. B. Arzneimittel, Umweltgifte und Nahrungszusatzstoffe. Die Leber ist das Hauptentgiftungsorgan des Stoffwechsels. An den Entgiftungsreaktionen in der Leber sind mehrere Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente beteiligt. Menschen mit einem hohen Entgiftungsbedarf oder einer verminderten Entgiftungskapazität sind deshalb in besonderem Maße auf eine optimale Zufuhr von Mikronährstoffen angewiesen. Nur durch eine Mikronährstoffanalyse können bestehende Mängel erkannt werden.
Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle für die Vorbeugung gegen mehrere weitverbreitete Augenerkrankungen z. B. Katarakt, Glaukom, Makuladegeneration und diabetische Retinopathie. Wenn die Erkrankungen bereits bestehen, kann deren Verlauf abgemildert werden. Die Entstehung dieser Augenerkrankungen wird wesentlich durch oxidativen Stress begünstigt. Antioxidative Mikronährstoffe wie Glutathion, Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 und auch die Aminosäure Taurin haben einen günstigen Effekt bei den genannten Augenkrankheiten.
5. Laborparameter
Diese Mikronährstoffe werden in der Vitalstoffanalyse "exklusiv" im Blut bzw. Blutserum bestimmt:
Aminosäuren | Essenzielle Aminosäuren Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin Tryptophan, Isoleucin, Leucin, Valiln Semiessenzielle Aminiosäuren: Arginin, Histidin Nicht essenzielle Aminosäuren: Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Taurin, Tyrosin |
Vitamine | Vitamin A, C, D3, E, K, B1, B2, B6, B12, Folsäure, Niacin, Biotin, Beta-Carotin |
Vitaminoide | Carnitin, Coenzym Q10 |
Elektrolyte | Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium |
Spurenelemente | Kupfer, Zink, Lithium, Chrom, Mangan, Selen |
Eisenwerte | Eisen, Ferritin, Transferrin, Transferrinsättigung, löslicher Transferrin-Rezeptor |
Fettsäuren | Omega-3-Fettsäuren: Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) Omega-6-Fettsäuren: Linolsäure, Gamma-Linolensäure, Bishomo-Gamma-Linolensäure, Arachidonsäure |
Risikofaktoren | Homocystein, Lipoprotein (a), hochsensitives CRP, Peroixide |
Weitere Biomoleküle | Glutathion, DHEA-S, Gesamteiweiß, HbA1c |
6. Ihr Nutzen
Die Vorteile der Vitalstoffanalyse "exklusiv" liegen auf der Hand: | |
![]() | Ausführliche Vitalstoff-Diagnostik: |
![]() | Jahrzehntelanges Know-how in Diagnostik und Therapie |
![]() | Privatpraxis mit hauseignem Labor |
7. Was kostet die Vitalstoffanalyse "exklusiv"?
Die Vitalstoffanalyse "exklusiv" kostet je nach Aufwand der Befundung zwischen ca. Euro 1.050 und Euro 1200.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein solcher Labortest vom Hausarzt in der Regel nicht angeboten wird. Der Grund ist, dass die Kosten für die Laboranalyse von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden. Von den Privatkassen und von der Beihilfe werden die Kosten in den meisten Fällen erstattet. Natürlich kommt das auf die Indikation und auch auf den Vertrag mit der Kasse an. Wenn Sie Privatversichert sind, empfehlen wir Ihnen in unsere Praxis zu kommen.
8. Vitalstoffanalyse "exklusiv" - FAQs

Eine Vitalstoffanalyse anhand eines Fragebogens gibt nicht den aktuellen Mikronährstoffstatus wieder. Dazu ist eine Laboranalyse im Blut erforderlich.
Im Unterschied zu einer Vitalstoff-Analyse (online-Check), die ausschließlich den Mikronährstoffbedarf anhand eines Fragebogens ermittelt, messen wir Ihren tatsächlichen Mikronährstoffbedarf im Blut.
Die Erhebung einer Anamnese wie Beschwerden, Krankheitsvorgeschichten, Geschlecht, Alter etc. liefert sinnvolle Hinweise darüber, welche Mikronährstoffdefizite vorliegen könnten. Um aber genau festzustellen, welche Mikronährstoffe wirklich fehlen und in welcher Dosierung sie supplementiert werden sollten, kommt man an einer Vitalstoffanalyse im Blut nicht vorbei.
Bei Beschwerden, bei Erkrankungen, vor Operationen, aber auch zu Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Vorbeugung mit einer gezielten Mikronährstofftherapie.
Auch Kleinkinder und Säuglinge können von Mikronährstoff-Mängeln betroffen sein. Nicht erkannte Mikronährstoff-Mängel in dieser Lebensphase können unter Umständen die Entwicklung der Kinder, insbesondere auch die Hirnentwicklung, nachhaltig beeinträchtigen. Eine entsprechende Schädigung des Organismus kann dann auch nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Bei der Vitalstoffanalyse „exklusiv“ werden aufgrund der umfassenden Mikronährstoffdiagnostik einige Blutröhrchen abgenommen, was bei Erwachsenen, Jugendliche und für die meisten Kinder problemlos möglich ist. Bei Kleinkindern erst recht bei Säuglingen, sollte weniger Blut abgenommen und die Mikronährstoffdiagnostik entsprechend des Beschwerdebildes angepasst werden.
Auf alle Fälle. Mikronährstoff-Mängel in der Schwangerschaft können zu erheblichen Entwicklungsstörungen des heranwachsenden Kindes führen und auch die Gesundheit der Mutter beeinträchtigen. Gerade in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Mikronährstoff-Versorgung der Mutter optimal sein.
Nein. In den meisten Fällen wird er Ihrer Bitte nachkommen, muss er aber nicht. Sie können natürlich jederzeit einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
9. Vorgehensweise
Vereinbaren Sie einen Arzttermin in unserem Hause oder fordern Sie unser Blutabnahme-Set an, wenn Sie die Blutabnahme lieber bei Ihrem Hausarzt machen lassen möchten: 0049/9394/9703-0.