DCMS - Praxis für Mikronährstoffmedizin

home ROT 30  

  ber Uns ROT 30  

 contact ROT 30

Die Praxis für Mikronährstoffmedizin

Toggle Navigation
  • Home
  • Mikronährstoffdiagnostik
  • Laborleistungen
    • DCMS-Profile
    • Schwermetalle
  • Indikationen
  • Infothek
    • Mikronährstoffe
    • Schwermetalle
  • Publikationen
    • DCMS-News
    • Fachpublikationen
  • Studien
    • Aminosäuren
    • Vitamine
    • Spurenelemente
    • Schwermetalle
  • Service
    • FAQs
    • Abrechnung
    • Anforderungsschein-Selbstzahler
    • Nützliche Links
  • Podcasting

Studien über Mikronährstoffe und Schwermetalle

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Studien: Mikronährstoffe
Titel Erstellungsdatum
Beta-Carotin und Vitamin K beeinflussen Resilienz bei Frauen Feb 2023
Erhöhtes Schizophrenierisiko bei Geburt in den Wintermonaten Feb 2023
Vitamin B12 und Metformin Jan 2023
Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 beeinflussen die Entstehung eines metabolischen Syndroms Jan 2023
Hat die Aufnahme von Vitamin B1 und Vitamin B2 einen Einfluss auf schwere Kopfschmerzen und Migräne? Jan 2023
Vitamine und diabetische Retinopathie Jan 2023
Zusammenhang zwischen B-Vitaminen und dem Risiko für Covid-19 Jan 2023
Vitamin-B2-Zufuhr und kardiovaskuläre Erkrankungen Jan 2023
Vitamin B12 und Folsäure bei Morbus Crohn Jan 2023
Vitamin B6 und Folsäure reduzieren kardiovaskuläre Erkrankungen bei Typ-2-Diabetikern Jan 2023
Mikronährstoff-Status beeinflusst Krankheitsverlauf bei Covid-19 Jan 2023
Einflussfaktoren auf die Antikörperbildung bei Coronaimpfung Jan 2023
Natriumselenit als adjuvante Therapie bei Covid-19 Jan 2023
Vitamin-A-Supplementierung bei Covid-19 Jan 2023
Vitamin C und Covid-19 Jan 2023
Vitamin D und Nierenfunktion bei Covid-19 Jan 2023
Vitamin D und neurologische Komplikationen bei Covid-19 Jan 2023
Verstärkter Vitamin-K-Abbau während Covid-19 Jan 2023
Pflanzenbetonte Ernährung vermindert ADHS-Risiko bei Kindern Dez 2022
Hohe Zufuhr tierischer Proteine fördert mentale Störungen bei Frauen Dez 2022
Verzweigtkettige Aminosäuren reduzieren Cortisolspiegel nach Belastung Nov 2022
Oxidativer Stress bei Kindern mit Übergewicht Nov 2022
Taurin vermindert im Zellkulturversuch degenerative Prozesse an Sehnen Nov 2022
Argininstoffwechsel bei übergewichtigen Personen Nov 2022
Verzweigtkettige Aminosäuren verbessern Schlafqualität bei Hirnverletzung Nov 2022
Kombination aus Arginin und Vitamin C verbessert Long-Covid-Symptome Nov 2022
Vitamin B12 und Fibromyalgie Aug 2022
Vitamin-B12-Spiegel und Migräne Aug 2022
Vitamin B2 beeinflusst das Mikrobiom Aug 2022
Höhere Folsäurespiegel vermindern Asthmarisiko Aug 2022
Vitamin-B6-Aufnahme beeinflusst die Konzentration der ungesättigten Fettsäuren bei älteren Personen Aug 2022
Höhere Aufnahme von Vitamin C und Vitamin B6 reduzieren das Brustkrebsrisiko bei übergewichtigen Frauen Aug 2022
Vitamin B6 verbessert Verträglichkeit des Epilepsiemedikaments Levetiracetam Aug 2022
Folsäure und Vitamin B6 senken Sterblichkeit Aug 2022
Wie Vitamin D bei Depressionen und Angststörungen wirkt Aug 2022
Vitamin-D-Supplementierung bei depressiven Symptomen von Erwachsenen Aug 2022
Eisenmangel begünstigt Depressionen bei weiblichen Jugendlichen Aug 2022
Vitamin-C-Mangel begünstigt kognitive Störungen bei älteren Patienten Aug 2022
B-Vitamine und kognitive Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen Aug 2022
Geringeres Risiko für Depressionen in der Schwangerschaft bei höherer Tryptophanzufuhr Aug 2022
Lysin als Antagonist zu Arginin bei Virusinfekten Jul 2022
Alkoholische Getränke vermindern die Argininkonzentration Jul 2022
N-Acetylcystein verbessert Wirksamkeit von Prednisolon beim Hörsturz Jul 2022
Taurin als Anti-Aging–Wirkstoff Jul 2022
Zur Sicherheit einer Supplementierung von Phenylalanin und Serin Jul 2022
Glutamin bei Typ-2-Diabetes Mai 2022
Citrullin als Marker für die Zöliakie Mai 2022
Veränderter Prolin-Stoffwechsel bei Covid-19 Mai 2022
Veränderter Aminosäurenstoffwechsel bei Covid-19 Mai 2022
Aminosäuren und episodisches Gedächtnis Apr 2022
Vitamin C und depressive Symptome Apr 2022
Vitamin-D-Status bei älteren Menschen mit kognitiven Störungen Apr 2022
Vitamin-D-Mangel und Depressionen bei übergewichtigen Erwachsenen Apr 2022
Vitamin K und kognitive Leistungsfähigkeit bei älteren Personen Apr 2022
Folsäure in der Schwangerschaft Apr 2022
Einfluss von Mikronährstoffen auf Schilddrüsenparameter Mär 2022
Glutamin-Supplementierung bei Reizdarmsyndrom Jan 2022
Glutamin verbessert antioxidative Kapazität bei älteren Menschen Jan 2022
Glutamin-Supplementierung vorteilhaft nach Darmkrebs-OP Jan 2022
Glycin ist wichtig für die Stabilität der Bauchwand Jan 2022
Arginin senkt den Blutdruck bei Erwachsenen Jan 2022
Höhere Tryptophanzufuhr vermindert das Risiko für das metabolische Syndrom Jan 2022
Zinkstatus bei Reizdarm Jan 2022
Zinkspiegel bei Kindern mit Lungenentzündung Jan 2022
Zink im Alter Jan 2022
Selenmangel erhöht Schweregrad von Covid 19 Jan 2022
Selenspiegel und Herzinsuffizienz Jan 2022
Niedrige Selenspiegel bei Migränepatienten Jan 2022
Ernährungsfaktoren bei ADHS Jan 2022
Niedriger Vitamin-D-Status fördert Spannungskopfschmerzen Jan 2022
Vitamin-D-Mangel und Depressionen bei übergewichtigen Erwachsenen Jan 2022
Vitamin C verbessert mentale Vitalität bei jungen Erwachsenen Jan 2022
Folsäure als Zusatztherapie bei Major Depression Jan 2022
Vitamin-B6-Konzentration und Neuropathie Jan 2022
Günstiger Effekt von NAC bei rheumatoider Arthritis Nov 2021
Glutamin-Supplementierung senkt bestimmte Marker der Arteriosklerose-Entwicklung Nov 2021
Die Rolle von Arginin für die Stickoxidsynthese und Gesundheit des Menschen Nov 2021
Arginin verbessert Hirnleistungsfähigkeit Nov 2021
Niedrige Magnesiumaufnahme bei Kindern begünstigt ein Defizit an prosozialem Verhalten Nov 2021
Eisenmangel führt zu Verhaltensauffälligkeiten in jedem Lebensalter Nov 2021
Symptome einer Eisenmangelanämie häufig mit Depressionen und Ängstlichkeit assoziiert Nov 2021
Eisentherapie verbessert psychische Befindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen Nov 2021
Eisenmangel bei Vegetariern und Mischköstlern Okt 2021
Eisentherapie bei der Herzinsuffizienz Okt 2021
Eisenmangel stört Schilddrüsenfunktion bei Schwangeren Okt 2021
Eisen-Supplementierung verbessert psychische Befindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen Okt 2021
Homocystein und altersassoziierte Erkrankungen des Nervensystems Sep 2021
Vitamin D und Depressionen Sep 2021
Vitamin-C-Supplementierung und Stimmung Sep 2021
Zusammenhang zwischen der Aufnahme von B-Vitaminen und Depressionen bei Erwachsenen Sep 2021
Vitamin-D-Spiegel bei ADHS Sep 2021
B-Vitamine sind wichtig zur Prävention eines kognitiven Abbaus Sep 2021
Günstiger Effekt höherer Tyrosinkonzentrationen bei der Lewy-Körper-Demenz Aug 2021
Verzweigtkettige Aminosäuren vermindern Muskelabbau bei Therapie mit Glukokortikoiden Aug 2021
Aufnahme der verzweigtkettigen Aminosäuren ist mit Adipositas assoziiert Aug 2021
Plasmakonzentrationen der verzweigtkettigen Aminosäuren beeinflussen zahlreiche Stoffwechselparameter Aug 2021
Homocystein und depressive Symptome Jul 2021
Einfluss einer Vitamin-C-Supplementierung auf die psychische Befindlichkeit Jul 2021
Zink bei ADHS Jul 2021
Eisen- und Zinkmangel haben Einfluss auf Schlafqualität und Hirnleistung bei Heranwachsenden Jun 2021

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...

Praxis für Mikronährstoffmedizin

Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik
und Spektroskopie DCMS GmbH

Löwensteinstaße 9
97828 Marktheidenfeld
Tel.: +49 (0)9394/9703-0
Fax:  +49 (0)9394/9703-33
E-Mail: [email protected]

Back to Top

© 2023 DCMS - Praxis für Mikronährstoffmedizin

Impressum/Disclaimer    Datenschutzerklärung