Citrullin und Fettlebererkrankung
Im Februar 2019 veröfftenlichten Forscher aus dem Iran, dass eine Supplementierung von zwei Gramm Citrullin täglich Entzündungsmarker mit nicht alkoholischer Fettlebererkrankung verminderte.
Referenz:
Zahra Darabi, Mina Darand et al.: Inflammatory markers response to citrulline supplementation in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a randomized, double blind, placebo-controlled, clinical trial; BMC Research Notes, 2019, 12:89
Dysmetabolische Eisenüberlagerung und nichtalkoholische Fettlebererkrankung
US-Wissenschaftler publizierten einen Fachartikel über den Einfluss einer Eisendepletion bei dysmetabolische Eisenüberlagerung und nichtalkoholische Fettlebererkrankung. Aderlässe sind kein geeignetes Mittel, um die Stoffwechselparameter bei der dysmetabolischen Eisenüberlagerung und bei der Fettlebererkrankung zu verbessern.
Referenz:
Arvind R. Murali, Ashutosh Gupta, kyle Brown: Systematic review and meta-analysis to determine the impact of iron depletion in dysmetabolic iron overload syndrome and non-alcoholic fatty liver disease; Hepatol Res. 2018 Feb;48(3):E30-E41. doi: 10.1111/hepr.12921. Epub 2017 Jul 20.
Taurin bei Leberfunktionsstörungen
Wissenschaftler aus Brasilien beschäftigen sich in einem Fachartikel mit der Bedeutung der Aminosäure Taurin bei Lebererkrankungen. Eine niedrige Plasmakonzentration von Taurin ist generell mit verschiedenen Krankheiten assoziiert. In der Leber ist Taurin für die Bildung von Gallensäuren und am Fettstoffwechsel beteiligt. Taurin hat einen Schutzeffekt gegen Leberschäden durch Chemotherapeutika und Alkohol und hat auch einen günstigen Effekt gegen die Bildung einer Enzephalopathie bei Zirrhosepatienten. Leberschäden durch entzündliche Prozesse werden ebenfalls vermindert. Außerdem vermindert Taurin die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines hepatorenalen Syndroms.
Referenz:
Patricia Rodella, Luiz Fernando Takase et al.: The effekt of taurine on hepatic disorders (version 2); Current Updates in Hepatology and Gastroenterology, Received: August 03, 2017
Verzweigtkettige Aminosäuren und nicht alkoholische Fettlebererkrankung
Wissenschaftler aus den USA und aus Italien untersuchten bei Heranwachsenden mit nicht alkoholischer Fettlebererkrankung u.a. die Konzentrationen verschiedener Aminosäuren. Die Heranwachsenden mit Fettleber hatten höher Plasmaspiegel von Valin, Isoleucin, Tryptophan und Lysin. Die Konzentrationen der verzweigtkettigen Aminosäuren korrelierten negativ mit der peripheren und hepatischen Insulinsensivität. Eine hohe Valinkonzentration hatte eine hohe Aussagekraft bezüglich der zukünftigen Zunahme des Fettgehalts der Leber.
Referenz:
Goffredo M, Santoro N et al.: A Branched-Chain Amino Acid-Related Metabolic Signature Characterizes Obese Adolescents with Non-Alcoholic Fatty Liver Disease; Nutrients. 2017 Jun 22;9(7). pii: E642. doi: 10.3390/nu9070642.