In entwickelten Ländern spielt die Prävention von Gefäßerkrankungen eine wichtige Rolle. Japanische Wissenschaftler untersuchten, inwieweit die Taurinkonzentration das Thomboserisiko beeinflusst. Bei 101 gesunden japanischen Versuchspersonen wurde der Thrombosestatus untersucht. Zwischen der Blutgerinnungszeit und der Taurinkonzentration im Urin zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang. Im Gegensatz dazu bestand ein signifikant umgekehrter Zusammenhang zwischen der Taurinkonzentration und der thrombolytischen Aktivität. Die Wissenschaftler schlossen daraus, dass Taurin die endogene Aktivität verbessert. Das könnte eine Erklärung für den kardioprotektiven und antithrombotischen Effekt von Taurin sein.
Referenz:
Ijiri Y et al.: Antithrombotic effect of taurine in healthy Japanese people may be related to an increased endogenous thrombolytic activity; Thromb Res. 2012 oct 23