baum

 



DCMS - Ihre kompetente Praxis für Mikronährstoffmedizin

  • Mikronährstoffdiagnostik
  • Mikronährstofftherapie
  • Ärztliche Beratung

Wir führen in unserem hauseigenen Labor für Sie eine individuelle Mikronährstoffdiagnostik durch. Auf der Basis der Laborergebnisse und der Anamnese können wir Ihnen eine zielführende Mikronährstofftherapie anbieten.
Rufen Sie uns an: +49 9394 9703-0.

 

Vitamin D und Schilddrüsenerkrankungen

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Vitamin D auch eine Funktion als Immunmodulator hat. Niedrige Vitamin-D-Spiegel wurden bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen beobachtet, einschließlich Multipler Sklerose und Lupus erythematosus. Wissenschaftler aus Israel gingen der Frage nach, ob die Vitamin-D-Spiegel auch bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse verändert sind. Dazu verglichen sie Patienten mit Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen mit Patienten, die andere Schilddrüsenerkrankungen aufwiesen und mit gesunden Versuchspersonen. Als Vitamin-D-Mangel wurde eine Konzentration unter 10 ng/ ml festgelegt.

Bei allen Studienteilnehmern wurden Schilddrüsenantikörper, die Schilddrüsenfunktion sowie demographische Parameter erhoben. Bei den Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse bestand signifikant häufiger ein Vitamin-D-Mangel. Patienten mit der Hashimoto-Thyreoiditis wiesen im Vergleich zu den Patienten mit anderen Schilddrüsenerkrankungen ebenfalls signifikant häufiger einen Vitamin-D-Mangel auf. Der Vitamin-D-Mangel korrelierte auch mit den Schilddrüsenantikörpern und abnormalen Schilddrüsenfunktionsparametern. Das Ergebnis der Studie legt also den Schluss nahe, dass Vitamin D an der Pathogenese von Schilddrüsenautoimmunerkrankungen beteiligt ist.

 

Referenz:
Kivity S. et al.: Vitamin D and autoimmune thyroid diseases, Cell Mol Immunol, 31.01.2011