Selenkonzentration und Blutzuckerwert

Die Rolle von Selen in Bezug auf Diabetes mellitus ist etwas widersprüchlich, da zum einen eine insulinähnliche Aktivität von Selen beschrieben wurde, andererseits eine hohe Selenkonzentration auch das Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen könnte. In einer französischen Studie wurde nun untersucht, ob die Selenkonzentration einen Einfluss auf pathologische Blutzuckerwerte oder gar Typ-2-Diabetes bei älteren Menschen hat. An der Studie nahmen 1389 Menschen im Alter von 59 bis 71 Jahren teil, die über einen Zeitraum von 9 Jahren beobachtet wurden.      

Mehrfach wurden die Selenkonzentrationen und Blutzuckerkonzentrationen bestimmt. Das Risiko für pathologische Glukosewerte war bei Männern mit Selenkonzentrationen im höchsten Tertil im Vergleich zu denen im niedrigsten Drittel signifikant niedriger. Bei Frauen wurde kein signifikanter Zusammenhang beobachtet. Selen scheint also einen geschlechtspezifischen protektiven Effekt auf das Auftreten einer Dysglykämie zu haben.

 

Referenz:
Akbaraly TN et al.: Plasma Selenium and risk of dysglycemia in an elderly french population: Results from the prospective epidemiology of vascular ageing study; Nutr Metab (Lond). 2010 Mar 18;7(1): 21