In zwei chinesischen Provinzen wurde untersucht, inwieweit sich die Selenaufnahme auf die Schilddrüsenfunktion auswirkt. 3.038 Studienteilnehmer hatten eine ausreichende Selenzufuhr, 3114 Studienteilnehmer nahmen zu wenig Selen auf. Das Auftreten von Störungen der Schilddrüsenfunktion war in der Gruppe mit ausreichender Selenzufuhr signifikant niedriger als in der Niedrigselengruppe. Eine höhere Serumselenkonzentration verminderte das Risiko für die Autoimmunthyreoiditis, eine Schilddrüsenvergrößerung, Schilddrüsenunterfunktion sowie subklinische Hypothyreose.
Referenz:
Wu Q, Rayman MP et al.: Low population selenium status is associated with increased prevalence of thyroid disease; J Clin Endocrinol Metab. 2015 Aug 25:jc20152222.