Eine Studie der US-amerikanischen Stanford University hat ergeben, dass Kurkumapulver aus Bangladesch in erheblichem Umfang bleibelastet ist. Die Belastungen entstehen durch die Verwendung von Bleichromat, das dem Kurkumapulver eine leuchtend gelbe Farbe verleiht.
Aus dem Fachartikel der Stanford University geht hervor, dass die Zugabe von Bleichromat in fünf von sieben Anbaugebieten in Bangladesch erfolgt ist. Hintergrund dieser „Verschönerungsmaßnahme“ ist ein Ausbleichen der Farbe der Kurkumawurzel, verursacht durch Überschwemmungen. Der Kunde wünscht aber gelbes Kurkumapulver. Deshalb wird aber mit Bleichromat „nachgeholfen“.
Blei ist ein starkes Neurotoxin, dessen Aufnahme so gering wie möglich gehalten werden muss. Es ist davon auszugehen, dass bleihaltige Kurkumapulver auch weltweit in den Verkehr gekommen ist, so dass die Einnahme von Kurkumapulver oder Kapseln sehr kritisch zu sehen ist. Möglicherweise ist auch Currypulver bleibelastet, da bekanntlich Kurkuma der Hauptbestandteil von Curry ist.
Die Wissenschaftler aus den USA raten Importeuren aus der ganzen Welt, Kurkuma mit Röntgengeräten untersuchen zu lassen, um Blei und andere Chemikalien aufzudecken. Beim Kauf von Kurkuma sollten Verbraucherinnen und Verbraucher besonders auf die Qualität und die Herkunft des Gewürzes achten.
Wer viel Kurkuma zu sich genommen hat, kann dann ja auch mal die Blei und Chromkonzentration bestimmen lassen.
Referenzen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935119305195
heilpraxisnet.d, 29.09.2019: Kurkuma: Gesund – Aber häufig mit gefährlichen Schwermetallen verunreinigt
Infos über Mikronährstoffe
- ADS/ ADHS
- Adipositas / Übergewicht
- Allergien
- Altersmedizin (Geriatrie)
- Aminosäuren
- Ist Serin bedingt essenziell? Jun 2022
- Glycin - kleine Aminosäure, große Wirkungen Mai 2020
- Aspekte des Aminosäurenstoffwechsels Nov 2019
- Aminosäuren – leider immer noch unterschätzt Mär 2018
- Neue Studien und Erkenntnisse über Aminosäuren Feb 2017
- Aminosäurenstoffwechsel in den Bauchorganen Nov 2016
- Biochemie und medizinische Aspekte von Tryptophan Jan 2016
- Klinische Bedeutung von Taurin Dez 2013
- Tryptophan Mai 2013
- Aminosäuren: Welche Funktionen haben sie für die Organe? Jul 2012
- Aminosäuren: Welche Stoffwechselfunktionen haben sie? Jul 2012
- Aminosäuren in der Orthomolekularen Medizin Mai 2009
- Lysin und Stress Mär 2009
- Taurin Jul 2006
- Glutamin Jul 2006
- Arginin Jul 2006
- Angst
- Anti-Aging
- Anämie
- Arthrose
- Arthrose und Mikronährstoffe Okt 2021
- Atherosklerose
- Augen
- Autismus
- Bewegungsapparat
- Knochen und Mikronährstoffe Mai 2017
- Bluthochdruck
- Burn-out
- Covid-19
- Darmerkrankungen
- Depressionen
- Diabetes mellitus
- Eisenmangel
- Epilepsie
- Erkältungskrankheiten
- Erschöpfung
- Fibromyalgie
- Gedächtnisstörungen/ Lernstörungen
- Gehör
- Gemischtes & Vermischtes
- Historische Entwicklung des Mineraliengehaltes von Obst und Gemüse Mai 2023
- Energiestoffwechsel und Mikronährstoffe Jun 2022
- Hausgemachte Pandemien! Jan 2021
- Homocystein - neue Erkenntnisse Feb 2020
- Achtung: bleihaltiges Kurkumapulver im Umlauf Dez 2019
- Klimawandel verursacht Mikronährstoff-Mängel Sep 2019
- B-Vitamine – Was gibt es Neues? Mai 2017
- Wie Mikronährstoffe Hirnleistung und Psyche beeinflussen Apr 2017
- Mitochondrien und Mikronährstoffe Aug 2016
- Mikronährstoffversorgung und Epigenetik Mär 2016
- Therapie mit Mikronährstoffen (Beispiele) Jul 2007
- Haare
- Haut
- Haut und Mikronährstoffbedarf Mai 2020
- Risiken der UV-Strahlung Mär 2016
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herzinsuffizienz und Mikronährstoffe Jul 2021
- Hormone
- Cortisol und Ernährungsfaktoren Feb 2017
- Cortisol Okt 2012
- Immunsystem
- Kinderwunsch
- Kindliche Entwicklung
- Klimakterium
- Krebs
- Lebererkrankungen
- Migräne
- Mikronährstoffe, Schwermetalle & Co.
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Multiple Sklerose
- Neurodegenerative Erkrankungen
- Neurotransmitter
- Osteoporose
- Parkinson
- Polyneuropathie
- Prämenstruelles Syndrom
- Psyche
- Rheumatische Erkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Schlafstörungen
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwermetalle
- Toxische Metalle Apr 2023
- Was sind Schwermetalle? Apr 2018
- Thrombose
- Vitamine
- Vitamin C hat zahlreiche Funktionen Jun 2022
- Vitamine: Biomoleküle mit vielfältigen Funktionen Mär 2018
- Neue Fakten zu Vitamin E Sep 2014
- Vitamine: Welche Stoffwechselfunktionen haben sie? Aug 2014
- Vitamin B3 (Niacin) Dez 2013
- Zahngesundheit
- Zähne und Mikronährstoffe Jul 2013
Achtung: bleihaltiges Kurkumapulver im Umlauf
- Details
- Kategorie: Gemischtes & Vermischtes