Depressionen und oxidativer Stress

Unterschiedliche Faktoren sind an der Pathophysiologie depressiver Erkrankungen beteiligt, z.B. Veränderungen des Neurotransmittermetabolismus und des Neuroendokrinums sowie der neuralen Plastizität. Sehr häufig findet man bei depressiven Patienten auch erhöhte Konzentrationen proinflammatorischer Zytokine. Diese können wiederum eine verstärkte Freisetzung von CRH, ACTH und Cortisol bewirken und z.B. den Tryptophanabbau beschleunigen. Eine Aktivierung der Mikrogliazellen im Gehirn ist mit einer erhöhten NO-Produktion assoziiert, wodurch vermehrt der Cofaktor Tetrahydrobiopterin verbraucht wird, der dann nicht mehr in vollem Umfang für die Bildung der Neurotransmitter zur Verfügung steht.

Bei depressiven Patienten
und auch bei Patienten mit anderen affektiven Störungen
sind sehr häufig Veränderungen des Antioxidantienstatus nachweisbar,
wie folgende Studien zeigen.

Kommentar:
Aus Sicht der Orthomolekularen Medizin zeigen die Ergebnisse dieser Studien, dass bei affektiven Störungen unbedingt der Antioxidantienstatus überprüft und gegebenenfalls eine gezielte Therapie mit antioxidativen Mikronährstoffen durchgeführt werden sollte.

Referenz:

  1. Sarandol A et al.: Major depressive disorder is a accompanied with oxidative stress: short-term antidepressant treatment does not alter oxidative-antioxidative systems; Hum Psychopharmacol; 2007 Mar; 22(2): 67-73
  2. Michel TM et al.: Evidence for oxidative stress in the frontal cortex in patients with recurrent despressive disorder - a postmortem study; Psychiatry Res. 2007 May 30; 151(1-2): 145-50
  3. Szuster-Ciesielska A et al.: Accelerated apoptosis of blood leukocytes and oxidative stress in blood of patients with major depression; Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2008 Apr 1;32(3): 686-94
  4. Atmaca M et al.: Antioxidant enzyme and malondialdehyde levels in patients with social phobia; Psychiatry Res. 2008 May 30; 159(1-2): 95-100
  5. Ng F et al.: Oxidative stress in psychiatric disorders: evidence base and therapeutic implications; Int J Neuropsychopharmacol. 2008 Sep; 11(6): 851-76
  6. Berk M et al.: N-acetyl cysteine for depressive symptoms in bipolar disorder - a double-blindrandomized placebo-controlled trial; Biol Psychiatry. 2008 Sep 15; 64(5): 468-75
  7. Ozdemir E et al.: Serum selenium and plasma malondialdehyde levels and antioxidant enzyme activities in patients with obsessive-compulsive disorder; Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2009 Feb 1; 33(1): 62-5
  8. Weitere Literatur beim Verfasser.

Autor:
Dr. med. Hans-Günter Kugler, Juni 2009